5 Bücherregal-Styling Tipps, Gestalte deine Regale wie ein Interior Designer

Heutzutage gibt es viele verschiedene Bücherregale. Oft sehen sie leer sehr hübsch aus. Wenn sie dann in der Wohnung einen Platz bekommen haben und mit Büchern und anderen Dekoelementen bestückt wurden, sehen sie oft voll und unordentlich aus. Um das zu vermeiden, gebe ich dir 5 Tipps, um deine Bücherregale wie ein professioneller Raumausstatter zu stylen.

# 1 Mit verschiedenen Größen spielen

Deine Deko-Objekte sollten verschiedene Höhen und Größen haben. Hierdurch wirkt dein Regal interessanter. Zu viele kleine Deko-Objekte können das Regal schnell unordentlich aussehen lassen. In meinem Foto kannst du sehen, wie mit verschiedenen Höhen und Größen gearbeitet wurde. So sehen die Objekte aus, als wären sie über längere Zeit gesammelt worden (und sicher nicht im selben Laden gekauft).

Wenn du dann mit dem Styling beginnst, versuche erst die großen Objekte zu platzieren. Diese werden in dem Regal verteilt, so dass eine natürliche Balans entsteht. Danach kannst du mittelgroße Objekte und Bücher einarbeiten. Schließlich folgen kleine Objekte. Versuch zwischendurch immer wieder aus einem gewissen Abstand das Regal zu betrachten. Sieht dein Styling gut aus?

# 2 Nicht überladen

Dein Bücherregal kann chaotisch aussehen, wenn du es überlädst. Deswegen ist anzuraten auch leeren Platz (negative space) in deinem Regal einzuplanen. Dem Auge tut eine kurze Pause nämlich gut und dein Regal kann dadurch sehr edel aussehen.

# 3 Bücher/ Deko in gleichen Farben oder in Regenbogen Farben stylen

Wenn deine Einrichtung aus mehrheitlich neutralen Farben besteht, solltest du deine Bücher und Dekoelemente auch in neutralen Farben halten. Wenn du viel Blau in deiner Wohnung hast, versuch deine Bücher und Deko anzupassen. Hierdurch entsteht ein einheitliches Bild. Bei manchen Büchern kann man den Umschlag entfernen, um zu sehen, ob sich darunter eine passende Farbe versteckt.

Wenn du viele Bücher in den verschiedensten Farben besitzt, kannst du für ein einheitliches Bild sorgen, wenn du sie anstatt nach Größe in Regenbogenfarben sortierst. Wenn du Inspiration brauchst, kannst du dir die neue Netflix Serie „The Home Edit“ angucken, wo Clea und Joanna zeigen, wie das Regenbogenprinzip funktioniert.

# 4 Natürliche Elemente und Kunst einarbeiten

Natürliche Elemente sind Holz, Metall, Keramik usw. Indem du einen Materialmix mit natürlichen Elementen in dein Bücherregal integrierst, sorgst du dafür, dass es nicht alles so „matchy-matchy“ aussieht. Dies war in den 90ern trendy, aber heute kann es schnell altmodisch wirken. Um ein natürliches Element in ein Regal einzuarbeiten, sind Pflanzen super.  

Kunstobjekte oder Fotos können deinem Bücherregal einen persönlichen Touch verleihen. Versuch auch hier in der gleichen Farbgruppe zu bleiben, die du dir für dein Regal ausgesucht hast. So kannst du bei einem neutralen Styling zum Beispiel schwarz-weiß Fotos benutzen.

# 5 In Gruppen von ungeraden Zahlen arbeiten

Bücher, Pflanzen, Kerzen usw., fast alles sieht in ungeraden Zahlen besser aus. Symmetrie ist manchmal gut für Harmonie, kann aber schnell langweilig und inszeniert wirken. Probiere es am besten selbst aus.  Versuch erst in Gruppen von 2, und danach in Gruppen von 3 zu gestalten. Ich garantiere, dass Letzteres besser aussehen wird.

Hast du dein Bücherregal eher neutral oder farbig gestaltet? Wusstest du schon das Styling in Gruppen von ungeraden Zahlen besser aussieht? Hast du es selbst schon ausprobiert?

Love,
Charlie

Dieser Artikel enthält unbezahlte Werbung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert